Zum Inhalt springen

Konzerte

November

Mittwoch, 31.12.2025

20.30 Uhr

Programm 2025

Special guest

Um das aktuelle Programm zu sehen, klicke auf

Jazz-n-FFM

Dann gelangst Du auf unsere weitere Mampf-Seite mit der URL https://www.jazznffm.de/historie

Hier findest Du das aktuelle Programm inclusive der möglicherweise eingesetzten Änderungen/Aktualisierungen und weitere Infos über's Jazzlokal Mampf.

Jetzt klicken für mehr Infos: Jazz-n-FFM

Sonntag, 29.12.2024

20.30 Uhr

The Jazz Pulse

Vladimir Mandarić (g), Rudolf Stenzinger (b), Dimitri Frenkel (dr)

Samstag, 28.12.2024

20.30 Uhr

Thilo Fitzner – Boogie-Woogie’n’Blues

– virtuoses Boogie-Woogie’n’Blues-Feuerwerk –

Freitag, 27.12.2024

20.30 Uhr

Titus Waldenfels & Eva Caputula

Titus Waldenfels (Gitarre, Geige, Banjo, Pedal Steel Guitar), Eve Caputula (Gesang) Swing, Chanson und Songs mit der Sängerin Eve Caputula aus Mainz und dem Multiinstrumentalisten Titus Waldenfels aus München. Eine Vielzahl von Instrumenten und ein weit gespanntes Repertoire von „Quizas quizas quizas“ über „Umbrella“ von Rihanna zu „Summertime“ – unterhaltsam, witzig und anspruchsvoll.

 

Dienstag, 24.12.2024

20.30 Uhr

Heiligabend im Mampf

Keine Live-Musik

Donnerstag, 19.12.2024

20.30 Uhr

Swingin‘ Mr. Smith & Sam Hogarth

Axel Schmitt (sax), Sam Hogarth (p) Inspiriert durch die legendären Soundgiganten Lester Young, Stan Getz und Ben Webster verbindet sich der Tenorsaxophonist Axel Schmitt schnell mit den Herzen seiner Zuhörer. Mit Samuel Hogarth am Piano kreieren sie gemeinsam einen individuellen Klang. Empathisch lassen sich die zwei Musiker aufeinander ein und glänzen bei ihren solistischen Improvisationen. Sie lassen universelle Empfindungen wie Freude und Melancholie mit musikalischer Verspieltheit aufleben. Lassen Sie sich verzaubern von zeitlosen Melodien des Golden Age of Jazz.

Mittwoch, 18.12.2024

20.30 Uhr

Jan Kiefer – Freie Improvisation & Lyrik

„Erleben Sie, wie Musik und Poesie miteinander verwoben werden. Bei seinem ersten öffentlichen Konzertabend präsentiert Jan Kiefer frei improvisierte Stücke. Inspiriert von eigenen Gedichten wird eine einzigartige, intime Klangwelt geschaffen.“

 

Sonntag, 15.12.2024

20.30 Uhr

Weihnachtswunder mit Malte & Schrottwichteln

Benefizkonzert für einen guten Zweck.
Jeder der mitwichteln möchte, muss ein Geschenk mitbringen.
 

Samstag, 14.12.2024

20.30 Uhr

Berry Blue

Berry (voc), Cricri (p), Gerry Main (perc Schlager, Gassenhauer und Chansons aus der Jazz-Historie

Freitag, 13.12.2024

20.30 Uhr

Off Time Connection

Doris Hebauf (sax), Kornelia Kopf (p), Thomas Legrand (b), Imogen Gleichauf (dr) Das Repertoire der Band besteht aus Eigenkompositionen, ergänzt durch frisch arrangierte Jazzstandards. Die Musik von Off Time Connection besticht durch ihre Frische und Lebendigkeit. Es werden Geschichten erzählt, etwa von tanzenden Katzen oder von sanftmütigen Löwinnen, spannend, energiegeladen, mal kraftvoll, mal zart, heiter oder nachdenklich.

Mittwoch, 11.12.2024

20.30 Uhr

Develish Double Dylans

Robert Noetzel & Mathias Schmidt (g,voc), Ulrich van Klapdor (voc,b) Die (Devilish) DoubleDylans sind eine im Rhein-Main-Gebiet wohlbekannte Bob-Dylan-Coverband, die sich allerdings nicht nur die Mühe macht, Bobbys Texte ins Deutsche zu übersetzen, sondern diese auch sehr frei an die örtlichen Gegebenheiten anpasst. Deswegen basieren die Songs auf ihrer sehr blueslastigen neuen CD „Bluesbrüder“ (Fame Music 65:59) zwar auf bluesigen Dylansongs diese wurden aber umgetextet und tragen jetzt Titel wie „Taunus“, „Der Main In Mir“, oder „Leg Ab Den Ollen Hut“. BluesNews April/Juni 2012

Dienstag, 10.12.2024

20.30 Uhr

Jonethen Fuchs

Angesiedelt zwischen Folk, Pop und Indie sind die Songs teils euphorisch, teils melancholisch. Das 2015 erschiene Debüt „Algeroy“ ergibt ein harmonisches, zum Teil nachdenkliches Klangerlebnis, dem man sich gerne hingibt und sich wunderbar treiben lassen kann. Dabei fällt die Stimme aus dem Genre-typischen Rahmen: voluminöse Blues-Vocals, zart-weiches Falsett oder rotzig-rohe Rockröhre – der überraschend wandlungsfähige Gesang durchdringt die oft autobiografischen Songs mit Hingabe.

Sonntag, 08.12.2024

20.30 Uhr

VITALIY BARAN QUARTETT –Modern and Latin Jazz–

Christian Müntz (sax), Vitaliy Baran (p), Paul Schmandt (b), Uta Wagner (dr) Zum Repertoire des „Vitaliy Baran Quartetts“ gehören überwiegend Eigenkompositionen des Pianisten Vitaliy Baran, die seine Vorliebe für originelle harmonische und rhythmische Wendungen mit einprägsamen Melodielinien verbinden. Auf einen Nenner gebracht: Jazz, bei dem das Zuhören Spass macht, weil sich die Arrangements und Improvisationen ausdrucksvoll in der Spielfreude der Musiker widerspiegeln.

Samstag, 07.12.2024

20.30 Uhr

Johannes Mössinger- Jazz Piano

Mössinger ist einer der wichtigen Jazzpianisten in Deutschland mit Kontakten zur internationalen Jazz-Szene.

Freitag, 06.12.2024

20.30 Uhr

Trio 75

Markus Krämer (g), Chris Ries (b), Philipp Gutbrod (dr) Improvisation und Interaktion stehen im Mittelpunkt der Musik. Das Repertoire des Trios besteht aus Standards des modernen und zeitgenössischen Jazz.

 

Donnerstag, 05.12.2024

20.30 Uhr

Benitez-Bittlinger Duo

Néstor Benitez (sax,fl) Horst Bittlinger (p)- ‚Ohrenkino‘ – unvergessliche Filmmusik mit Saxophon und Piano

Mittwoch, 04.12.2024

20.30 Uhr

Matthias Baumgardt Blue’s’n’Rock

Matthias Baumgardt hat Ende der 70er bis Mitte der 80er erst als Bassist, dann als Gitarrist bei den Frankfurter „Straßenjungs“ gespielt und auch einige von deren Alben mit eingespielt. Heute ist er Kopf der Frankfurt Band „ALL COLOURS“, bei der auch Lyle Närvänen (ex Leningrad-Cowboys) mitwirkt. Und er ist Teil des Duos „King-Baumgardt Blues Band“ mit April „Janis“ King. Er ist mit internationalen Stars wie Fleetwood Mac’s Rick Vito oder den „Fabulous Thunderbirds“ aufgetreten. Nach den Jam-Sessions im Frankfurt Sachsenhausener „Spritzehaus“ und im „Ponyhof“ hat Baumgardt nun im Bernemer Fass eine der wenigen Jam-Sessions in Frankfurt etabliert.

Samstag, 30.11.2024

20.30 Uhr

Vintage Day

Das Akustik-Duo, bestehend aus Ilona Hauser (Gesang) und Michael „Mike“ Schwisteg (Gitarre), spielt bekannte und unbekannte Songs von Künstlern wie Morrissey, Nick Cave, Amy Winehouse, Patti Smith, Paul Weller und David Bowie – um nur einige zu nennen. Bei ihrer Darbietung reduzieren die beiden die Songs, die sie mögen, auf’s Wesentliche, wodurch sich bei den Stücken ein ganz eigener Reiz entfaltet. Im Repertoire des Duos ist vom Top-40-Hit bis zur Single-B-Seite, vom Melancholischen bis zum Tanzbaren und vom Solo bis zum Duett alles enthalten.

Freitag, 29.11.2024

20.30 Uhr

Helt Oncale & Mojo Kilian Louisiana

Groove meets Blues Power. Er vereint die Musiktraditionen seiner Heimatstadt New Orleans in seinem Gitarrenspiel und Gesang: Helt Oncale begeistert durch Groove, Feeling und ein unglaubliches Repertoire an Rhythm & Blues, Jazz und Country-Songs. Er trifft auf Mojo Kilian, den Bluesmundharmonika-Meister aus Frankfurt, der mit seinem shoutenden Gesang die erdigeren Bluestöne übernimmt. Gemeinsam entzünden die beiden ein Feuerwerk aus Rhythmus und Blue Notes mit eigenen Songs und ausgesuchten Klassikern.

Donnerstag, 28.11.2024

20.30 Uhr

– geschlossene Gesellschaft –

Mittwoch, 27.11.2024

20.30 Uhr

À Ton Aise

Thomas Legrand (b)

Cornelius Müller (g)

Jean Philippe Lacour (dr)

„À Ton Aise – Mach es dir bequem! … ungezwungen in den vielen Facetten des Jazz und dabei das interaktive Zusammenspiel hervorheben.“ Fr 29.11. Down Home Percolators Die Down Home Percolators spielen traditionellen Blues der 20er bis 50er Jahre – mit authentischem Sound, aber in eigenen Interpretationen, mit Respekt vor der Tradition, aber immer mitreißend und mit unbändiger Spielfreude. Ihre letzte CD „Homebrew“ wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Vierteljahres-Bestenliste) ausgezeichnet. http://www.matchboxbluesband.de – Blues

Samstag, 23.11.2024

20.30 Uhr

Sunswept Sunday

Torsten Papenheim, Berlin (g,melodica,perc)

Daniel Kartmann Stuttgart (dr,Hackbrett)

Jazz is the freedom to play anything, whether it has been done before or not – (Duke Ellington 1945) Unter diesem Motto widmet sich das Duo Sunswept Sunday der Musik Duke Ellingtons. Seit 2020 erschließen sich die beiden das Werk des großen amerikanischen Komponisten mit Liebe zum Detail und Sinn für die große Form. Den ausgewählten Stücken, mehrheitlich in den 50er und 60er Jahren entstanden, nähern sich die beiden Musiker auf ganz verschiedenen Pfaden: Mal stellt ein einzelnes kurzes melodisches Motiv die Initialzündung dar mal ist es ein bestimmter Groove oder das Schnarren einer Bass-Saite an anderer Stelle die Stimmung des Stücks oder sein Titel. In ihrem Spiel legen Kartmann und Papenheim dabei den Fokus auf einen zentralen Aspekt der Musik Ellingtons: Klangfarbe, Timbre, Sound. „Halfway to Dawn“ – das Debütalbum von Sunswept Sunday erscheint Anfang 2023 als CD und LP beim jungen tschechischen Label Ma Records. Sunswept Sunday leuchten eher unbekanntere Seiten von Duke Ellingtons Schaffen aus und machen deutlich, dass seine Musik fast 50 Jahre nach seinem Tod und auch jenseits der klassischen Big-Band-Besetzung spannend bleibt.

Freitag, 22.11.2024

20.30 Uhr

„Boogie-Woogie’n Blues“

Thilo Fitzner (p, voc)

Virtuoses Boogie-Woogie’n’Blues-Feuerwerk!

Donnerstag, 21.11.2024

20.30 Uhr

Ladies Rock Night

Ginger Wade (g),

Renee de la Prade (Akkordeon)

Ginger Wade – die Blondine aus Brooklyn mit Punkrock-Attitüde und dazu passender übergroßer Stimme. Gingers Stil als globale Nomadin mit Akustikgitarre reicht von Blues über Pop bis Rock and Roll, von Poly Styrene bis Janis Joplin und allem dazwischen. Ihre Songs handeln von Sex, Besessenheit, Lust und Wut, komprimiert auf jeweils zweieinhalb Minuten und inspiriert von der manchmal holprigen Straße ihrer Reisen. Renee de la Prade ist eine singende, quetschende, Stompbox spielende Naturgewalt von den nebligen Ufern der Bucht von San Francisco.

Mittwoch, 20.11.2024

20.30 Uhr

NuAnce – A Jazz Trialog

Christian Müntz (sax),

Stefan Funk (tb)

Hanko Uphoff (g)

Drei Musiker, die es genießen, sich in intimer Atmosphäre mit Gitarre, Saxophon und Posaune über das Great American Songbook zu unterhalten. Mal dynamisch, mal still, improvisieren sie zu zweit, zu dritt oder alleine über Swing, Blues und Bossa Nova der 50er und 60er. Der Puls der Musik ist durch die transparente Performance stets spürbar, sodass sich der Zuhörer den Ideen und der Spielfreude der drei nicht entziehen kann. Mit NuANCE – A Jazz Trialog bringen Funk, Müntz und Uphoff ihre Leidenschaft für spontane und groovende Interaktion auf die Bühne.

Dienstag, 19.11.2024

20.30 Uhr

Mössinger – Jazz Piano

Mössinger ist einer der wichtigen Jazzpianisten in Deutschland mit Kontakten zur internationalen Jazz-Szene

 

Samstag, 16.11.2024

20.30 Uhr

2inJoy

Florezelle Amend (voc)

Michael Diehl (g,voc)

„2inJoy“ haben sich längst, auch international, einen guten Ruf erspielt. Ihre Stärken sind jazz-soulige Interpretationen bekannter Pop-Songs, sowie Eigenkompositionen. Das Duo spielt eigene Stücke und interessante Interpretationen von Pop- und Soulklassikern wie z. B. „Billie Jean“, „Don’t stop me now“ und „Sweet Dreams“ in einem jazzigen und souligen Gewand. In einer Art Work-in-Progress hat sich dabei im Laufe der Zeit ein raffiniertes Programm herauskristallisiert.

 

Freitag, 15.11.2024

20.30 Uhr

Berry Blue Trio

Hans Rück (sax)

Christoph "Cricri" Aupperle (keys)

Berry (voc,perc)

Jazz und Evergreens, verjazzt!

Donnerstag, 14.11.2024

20.30 Uhr

Jazz Events Heiko Ommert

Heiko Ommert (sax)

Martin Witzmann (p)

Berthold Möller (dr)

Rudolf Stenzinger (b)

Jazz Standards!

Mittwoch, 13.11.2024

20.30 Uhr

Playtime – Das kleine Bluesorchester

Mehr als 50 Jahre nach Woodstock holt die nächste Generation auf der anderen Seite des Atlantiks ein bisschen das Feeling der Flower-Power-Zeit zurück. Denn auch in Deutschland hat man von den Musikern jener Tage einiges gelernt. „Playtime“ nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise zu den Wurzeln und stöbert nach Perlen in der Musik von Neil Young, Jimi Hendrix oder Canned Heat. Man wildert beim Soul von Ray Charles und beim Blues von John Lee Hooker, schaut Eric Clapton „unplugged“ auf die Finger und experimentiert mit dem einen oder anderen Song von JJ Cale. Alles nach dem Motto: zurücklehnen, zuhören, genießen. Blues-Duo mit Gesang, Gitarre, Flöte und Bluesharp.

Konzerte

Auf der Minibühne des Mampf finden seit 1989 Jazzkonzerte statt
lesen

Meldungen

Endlich wieder Live-Jazz!
lesen
Eröffnung – nicht ganz sang- und klanglos
lesen
50 Jahre Mampf
lesen
Eine Kneipe auf dem Trockendock
lesen
Jazz-Kultkneipe „Mampf“ lebt dank Spenden trotz Corona weiter
lesen

Unterstützer

Mampf-Dank für Mampf-Support seit November 2020
lesen

Berlin-Steine

In weiter Ferne, so nah: Diese Steine stehen für die Verbindung zu Berlin zur Zeit des Kalten Krieges
lesen