Zum Inhalt springen

Konzerte

Dienstag, 12.11.2024

20.30 Uhr

Vector’s Jazz Trio

Matthias Siegel (tp)rber (dr)

Jörg Boden (as,bar-sax)

Serge Donkersloot (ts,b-cl,fl)

Kuno Wagner (g)

Joey Becker (b),

Timmy Färber (dr)

Die in einem „Collective“ zusammengefassten Projekte kreieren Live-Music mit Swing und Groove, um einerseits dem traditionellen Jazz und weiterführend mit Donkersloots Eigenkompositionen und Arrangements der Improvisation Zeit und Raum zu verleihen.

Sonntag, 10.11.2024

20.30 Uhr

Vitaliy Baran Quartett – Modern and Latin Jazz –

Christian Müntz (sax),

Vitaliy Baran (p)

Paul Schmandt (b)

Uta Wagner (dr)

Zum Repertoire des „Vitaliy Baran Quartetts“ gehören überwiegend Eigenkompositionen des Pianisten Vitaliy Baran, die seine Vorliebe für originelle harmonische und rhythmische Wendungen mit einprägsamen Melodielinien verbinden. Auf einen Nenner gebracht: Jazz, bei dem das Zuhören Spass macht, weil sich die Arrangements und Improvisationen ausdrucksvoll in der Spielfreude der Musiker widerspiegeln.

 

Samstag, 09.11.2024

20.30 Uhr

Thomas Krakowczyk’s Mainhattan Massaker

Thomas Krakowczyk (Gitarre & Gesang)

Michael Höfler (Kontrabass)

Giovanni Gulino (Schlagzeug)

Nat King Thomas und das Mainhatten Massaker!
 

 

Freitag, 08.11.2024

20.30 Uhr

Marian Kleebaum

Marian Kleebaum, Pianist, Gitarrist und Sänger schreibt seine Songs und seine zum Teil ungewöhnlichen, lyrischen, fast surrealen Texte selbst. Er singt meist deutsch, hin und wieder aber auch englisch oder ungarisch. Seine rhythmischen und jazzigen, aber auch ruhigen und melancholischen Songs sprechen nahezu jedes Alter an. Seine Musik regt zum Tanzen an, aber auch zum Träumen und Nachdenken.

 

Mittwoch, 06.11.2024

20.30 Uhr

Frankfurter Zweierlei

Jörg & Stefan (voc & g)

Als gebürtige Frankfurter verfolgen Jörg und Stefan seit Jahren den gemütlichen täglichen Wahnsinn unseres geliebten Frankfurts und die Hessische Lebensart! Diese Erlebnisse und Beobachtungen mussten selbstverständlich musikalisch verarbeitet werden. Entstanden sind bislang 30 Lieder, die vom Hessischen Leben und unserer Heimatstadt erzählen. Es werden Themen wie die Liebe und das Frankfurter Leben besungen, aber auch Frankfurt aus der Sicht eines Taxifahrers (Halteplatz) oder die Frankfurter Lokalspeise „Grüne Soße“ aus dem Blickwinkel einer Gewürzgurke (Gewürz, die Gurke) musikalisch geschildert

Samstag, 02.11.2024

20.30 Uhr

Bluesrange

Lisa Elbert (voc)

Walter Krombach (voc)

Heinz Gabler (g)

Daniel Scheidel (harm)

Stefan Gawrich (b)

Roland Sommer (dr)

„Wir haben eine Mission: Blues ist keine traurige Musik von deprimierten alten Männern in schwarzen Anzügen – Blues ist Feiern, Blues ist Tanzen und Blues ist auch Seelenstreicheln.“

Freitag, 01.11.2024

20.30 Uhr

Tunestime

Ferdinand Reiff (tp)

Markus Krämer (git)

Rudolf Stenzinger (db)

Al Zanabili (dr)

TUNESTIME bringt Perlen des Jazz zum Glühen, kleidet Popsongs ins Bossa-Gewand und stößt mit Eigenkompositionen an den Rand neuer musikalischer Gefilde vor. It’s time for tunes – now!

Donnerstag, 31.10.2024

20.30 Uhr

The HQsGeorge Hughes

George Hughes( g,voc),

Mark Hughes (g,voc,harm)

Paddy Hughes (b,voc),

Marian Hughes (g,voc)

John Harrington (perc,g,voc)

All the way from Ireland, for one night only, come Dublin’s foremost hillbilly funk and blood harmony outfit – The HQs! Having the kind of harmony only possible from sharing a womb (the band are four siblings and a cosmic brother) the HQs bring you an experience you won’t get again.

Mittwoch, 30.10.2024

20.30 Uhr

A.K.T – Axel Kaapke Trio – I Ging

Axel Kaapke (p)

Michael Höfler (b)

Johannes Langenbach (dr)

A.K.T. – interpretiert Standards aus dem American Songbook und eigene Kompositionen, mit Einflüssen aus World-Music, Pop und Klassik, assoziiert zu den Tafeln des I-Ging, The Book of Changes: eine neue europäische Perspektive des Jazz.

Dienstag, 29.10.2024

20.30 Uhr

Rio Sur – Gise Tango Argentino Duo 

Gisela Stival (Gesang und Bandoneon)

Andres Guzman (Gitarre und Gesang)

Das Duo RIO SUR, bestehend aus Gisela Stival und Andres Guzman, führt ein Repertoire auf, das sowohl klassische Werke als auch neue Kompositionen des Liedes umfasst und tourt durch die Gebiete unseres Landes, wobei es sich unter anderem mit Musikgenres wie Tango, Folklore und Küstenmusik beschäftigt. – Tango –

Samstag, 26.10.2024

20.30 Uhr

Boogie Woogie’n’Blues

Thilo Fitzner(p, voc)

– virtuoses Boogie-Woogie’n’Blues-Feuerwerk –

Freitag, 25.10.2024

20.30 Uhr

Non Solo Parole

Antonella Sergi (voc,harp)

Maria Schmitt (b)

Jan Kliminski (g),

Jorgos Nothar (perc)

„Non solo parole“ spielt Italienische Canzoni vom Feinsten, neu arrangiert und interpretiert, akustisch und mit einer Prise Jazzimprovisation. Die Musik von „Non solo parole“ entführt das Publikum mit schönen Melodien und mitreißenden Rhythmen ins sommerliche Italien. – Jazz and Italian Evergreens –

Mittwoch, 23.10.2024

20.30 Uhr

Trio Panamerica

Axel Kaapke (p)

Michael Höfler (b)

Ralf Göldner (dr)

Jazz-Evergreens von den Stationen der Panamericana, der „Traumstraße der Welt“, die von Alaska über Panama (hier durch den Darién Gap, einen etwa 100 km breiten Landstreifen in der Grenzregion zwischen Panama und Kolumbien unterbrochen) bis nach Feuerland in Südamerika führt.

Samstag, 19.10.2024

20.30 Uhr

Second Skin

Robert Blume (Cajon,voc)

Christoph Rummert (g,voc)

Uwe Baumann (voc)

Rainer Juling (b,voc).

Rock-Pop Akustik Cover Band mit vierstimmigem Gesang und solistischen Einlagen aller Bandmitglieder  – Pop & Rock –

Freitag, 18.10.2024

20.30 Uhr

Berry Blue Trio 

Hans Rück (sax)

Christoph "Cricri" Aupperle (keys)

Berry (voc,perc)

Jazz and Evergreens 

Donnerstag, 17.10.2024

20.30 Uhr

Jazz Events Heiko Ommert 

Heiko Ommert (sax)

Walter Haimann (p)

Berthold Möller (dr)

Rudolf Stenzinger (b)

– Standards –

Mittwoch, 16.10.2024

20.30 Uhr

Tina Freitas and Band

Tina Freitas (voc, g)

José Pedro Medeiros (pera)

entführen in diebrasilianische música poular. In der Tradition von Musikern wie JoãoGilberto, Gilberto Gil, Gal Costa, Maria Bethânia, Caetano Veloso, aberauch Tom Jobim, Chico Buarque und der klassischen brasilianischen Musikdes späten 19. Jahrhunderts stehen bei diesem Konzert nicht nur Rhythmenwie Bossa Nova und Samba, sondern auch Xote, Xaxado, Baião und Chorinhoauf dem Programm. – Brazil Jazz –

Dienstag, 15.10.2024

20.30 Uhr

Johannes Mössinger

Mössinger ist einer der wichtigen Jazzpianisten in Deutschland mit Kontakten zur internationalen Jazz-Szene.

Sonntag, 13.10.2024

20.30 Uhr

Vitaliy Baran Quartett

Christian Müntz (sax)

Vitaliy Baran (p)

Paul Schmandt (b)

Uta Wagner (dr)

Zum Repertoire des „Vitaliy Baran Quartetts“ gehören überwiegend Eigenkompositionen des Pianisten Vitaliy Baran, die seine Vorliebe für originelle harmonische und rhythmische Wendungen mit einprägsamen Melodielinien verbinden. Auf einen Nenner gebracht: Jazz, bei dem das Zuhören Spass macht, weil sich die Arrangements und Improvisationen ausdrucksvoll in der Spielfreude der Musiker widerspiegeln.

Samstag, 12.10.2024

20.30 Uhr

Harald Teichert Trio

Harald Teichert (p)

Thomas Legrand (b)

Jörg Kießlimng (dr)

Aus der gemeinsamen Liebe zum Jazz und der musikalischen Erfahrung jedes einzelnen erwächst der Anspruch, Stücke nicht nur zu spielen, sondern zum Klingen zu bringen. Jazz-Klassiker, unbekannte Stücke und Eigenkompositionen verschmelzen so zu einem harmonischen Programm. Die Musiker kennen sich schon viele Jahre von gemeinsamen Jam Sessions in Oberursel und von Konzerten im Rhein-Main Gebiet. Als sie sich Anfang 2023 zu einer gemeinsamen Probe trafen, war schnell klar, dass die musikalischen Vorstellungen sehr gut zueinander passen. Das Harald Teichert Trio war geboren.- Jazz –

Freitag, 11.10.2024

20.30 Uhr

DNS Dennis Sekretarev & Band

DNS JAZZ ist eine fünfköpfige Jazz-Fusion-Band aus Frankfurt am Main. Bandleader und Komponist Dennis Sekretarev wuchs als Kind einer jüdisch-ukrainischen Familie in der Sowjetunion, Israel, Deutschland und den USA auf und studierte in Amsterdam, New York und Philadelphia. Diese vielfältigen kulturellen Hintergründe hört man seinen Kompositionen ebenso an wie seine tiefe Kenntnis der Traditionen des Jazz. Dazu mischt das Quintett Einflüsse von House bis Hip Hop. Virtuose Improvisation trifft auf sphärische Effekte, stampfende Beats und funky Basslines. Das Ergebnis ist ein frischer Jazz Sound, der ebenso tiefgründig wie tanzbar ist.

Donnerstag, 10.10.2024

20.30 Uhr

Down Home Percolators 

Die Down Home Percolators spielen traditionellen Blues der 20er bis 50er Jahre – mit authentischem Sound, aber in eigenen Interpretationen, mit Respekt vor der Tradition, aber immer mitreißend und mit unbändiger Spielfreude. Ihre letzte CD „Homebrew“ wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Vierteljahres-Bestenliste) ausgezeichnet. http://www.matchboxbluesband.de  

Mittwoch, 09.10.2024

20.30 Uhr

Three Jazz 

Uschi Wentzel (sax)

Hans-Jürgen Gessinger (g)

Dieter Schmalzried (b)

Günter Bozem (perc)

– Standards –

Samstag, 05.10.2024

20.30 Uhr

Adam Miller (Australien)

Adam Miller (Australien) (g)

With a completely unique approach to the guitar, Adam’s music is groovyand approachable, whilst having a melodic sophistication that only comesfrom years of cross genre hoping. His tendency to include complexrhythms, dissonant haunting phrases, combined with breathtaking riffsand melodies are his signature. His jazz influenced style with fingerpickingmastery creates a improvisation filled live performance that isbeautifully unpredictable.

Freitag, 04.10.2024

20.30 Uhr

Trio Panamericana & Nina

Nina Schellhase (voc)

Axel Kaapke (p)

Michael Höfler (b)

Ralf Göldner (dr)

Jazz-Evergreens von den Stationen der Panamericana, der „Traumstraße der Welt“, die von Alaska über Panama (hier durch den Darién Gap, einen etwa 100 km breiten Landstreifen in der Grenzregion zwischen Panama und Kolumbien unterbrochen) bis nach Feuerland in Südamerika führt.

Donnerstag, 03.10.2024

16.00 Uhr

Preisrätsel Auslosung „Was bedeutet m.a.m.p.f.?“

Preisrätsel: Wie lautet die ursprünglich vom mampf-Wirt Edgar hervorgebrachte Auflösung des Akronyms m.a.m.p.f.?Schreibe Deine Lösung auf eine Postkarte in folgender Form:

M_________A_________m_________P__________f___________

und sende dieselbe mit gut leserlicher Absender-Angabe nebst Deiner E-Mail-Adresse anJazzlokal MampfSandweg 6460316 FrankfurtGroß- und Klein-Schreibung der einzelnen Bestandteile des Akronyms sollen Dir bei der Wortfindung helfen.Auflösungen auf der Facebook-Seite werden bei der Auslosung der Gewinne des Preisrätsels nicht berücksichtigt – nur eingesandte, richtig frankierte Postkarten kommen in die Lostrommel. Einsendeschluss ist Montag, der 30. September 2024.Preise:1. Preis 1 Exemplar PUTPUT-Faksimile der Ausgabe von 19882.

1. Preis  – 1 Exemplar PUTPUT-Faksimile der Ausgabe von 19882.
2. Preis – 2 Exemplar Kein Mampf von Herr Horst und Hyk Heischnitz, Hardcover Ausgabe 
3. – 6. Preis – je 1 Exemplar VOLL DANEBEN vom MankeLex-Künstlerkollektiv, Lex Weyer (Cartoons), Manke (Texte)
7.-10. Preis – je 1 Exemplar BABOM 

Mittwoch, 02.10.2024

20.30 Uhr

The Jazz Puls

Vladimir Mandarić (g)

Rudolf Stenzinger (b)

Dimitri Frenkel (dr)

Das Trio präsentiert weniger bekannte Jazzkompositionen mit viel Energie und Virtuosität. Getragen werden die Songs vom einzigartigen Puls des Jazz . Mitschnipsen und Mitwippen erlaubt und erwünscht.

Dienstag, 01.10.2024

20.30 Uhr

Johannes Mössinger

Mössinger am Jazzpiano.

Samstag, 28.09.2024

20.30 Uhr

Thilo Fitzner – Boogie-Woogie’n’Blues

Thilo Fitzner (p,voc)

Virtuoses Boogie-Woogie’n’Blues-Feuerwerk!

Freitag, 27.09.2024

20.30 Uhr

Alise & Aljoscha – Benefizkonzert

Aljoscha Crema (p)

Alise Vito (voc)

Im Januar 2023 haben die aus Dnipro geflüchtete ukrainische Sängerin Alise Vito und der Frankfurter Pianist Aljoscha Crema erstmals zusammengefunden. Alise und Aljoscha spielen ein energiegeladenes Repertoire aus Jazz, Rock und Popsongs. Konzert zugunsten der ukrainische Krebs-Kinderhilfe.

Konzerte

Auf der Minibühne des Mampf finden seit 1989 Jazzkonzerte statt
lesen

Meldungen

Endlich wieder Live-Jazz!
lesen
Eröffnung – nicht ganz sang- und klanglos
lesen
50 Jahre Mampf
lesen
Eine Kneipe auf dem Trockendock
lesen
Jazz-Kultkneipe „Mampf“ lebt dank Spenden trotz Corona weiter
lesen

Unterstützer

Mampf-Dank für Mampf-Support seit November 2020
lesen

Berlin-Steine

In weiter Ferne, so nah: Diese Steine stehen für die Verbindung zu Berlin zur Zeit des Kalten Krieges
lesen